Mit seinem zweiten, nach der Blechtrommel mit Spannung erwarteten Roman festigte
Günter Grass 1963 seine Geltung als sprachgewaltiger Fabulierkünstler: Die
Hundejahre wurden von Kritikern als „heißlaufende Phantastik“ und kaum gebändigter
„Hagelschauer von Einfällen“ gelobt. Zum 50. Geburtstag widmet das Günter Grass-
Haus den Hundejahren jetzt eine Sonderausstellung. Sie wurde von
hingehen, schlendern, Hingabe
Ein Werk des aus New York stammenden Malers Lyonel Feininger galt lange als Lübeck-Bild. Dann hieß es, es zeige Lüneburg. Ein einjähriges Forschungsprojekt des Museums Behnhaus Drägerhaus brachte Klarheit. Nun präsentiert das Haus das Gemälde, das nachweislich einen Lübecker Straßenzug zeigt, in einer Feininger-Ausstellung. Die Schau Lyonel Feininger. Lübeck – Lüneburg wurde am heutigen
Lilli Laufi ist die erste echte Zeitungsente des Hofmagazins „Mensch & Natur“ – eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte mitten aus der Nordheide
Der Hut der Frau auf dem Cover ist ein wenig eingedrückt, im Arm hält sie eine echte Ente und beide strahlen. Dieses Zeitungscover ist so anders, dass man zweimal hinschaut – und zurück lächelt. Der ersten Seite folgen 99 weitere, die in ihrer
Neue Spekulationen über van Goghs abgeschnittenes Ohr. Zwei Autoren behaupten jetzt, dass sich der Maler nicht selbst verstümmelt habe – sein Freund Paul Gauguin sei es gewesen. In ihrem Buch "Van Goghs Ohr" erzählen sie akribisch den Kriminalfall. Dabei spielt eine Hure eine tragende Rolle. Von Uta Baier
Wollen wir das wirklich wissen? Ist nicht genug spekuliert worden über Vincent van
Professorin Galina Khotinskaya-Kallis
ist eine Literatin, Übersetzerin, Autorin und Kämpferin für Menschenrechte.
Sie lebt in Lübeck. Sie liebt ihre Freiheit und die Feiheit der anderen.
Sie sagt: Manchmal schreibe ich mir meine Seele von der Seele:
Lesen Sie mal “Ihre” Blumen:
Die fremden Blumen
Von den fremden Leuten
Lächeln mich freundlich
von den Gräbern an
Und
Die religiöse Rede von Björn Engholm ( im 14. Jazzgottesdienst mit ihm ) in der St.Stephanus-Kirche in Lübeck ( übertragen von H.Rußmann )
Der Menschensohn Jesus -– ein zeitloses Vorbild
1. In der Schule gab es nach 1945 schüchterne Versuche, die Religion nach ihrem Siechtum in der Nazi-Zeit neu zu beleben. Unser freundlicher Volksschullehrer
Interview mit Buch-Autor Jens Sienknecht
Frage: Ihr Buch Mads&Bulls bekommt sehr gute Kritiken.
Wie lange haben sie daran geschrieben?
Jens Sienknecht: In der Endfassung ein gutes Jahr, aber in Gedanken hatte ich das Them viele, viele Jahre.
Frage: Ihr Roman ist eine Mischung aus Melancholie, Rotwein, Traurigkeit und Lebensfreude und Hoffnung. Wie empfinden Sie?
Jens Sienknecht: Genauso.
Wichtig
Jens Sienknecht - Lehrer, Autor, NDR-Moderator legt sein neues Buch vor:
Mads & Bulls, die Geschichte eines jungen Mannes, der aus der Bahn gerät.Jugendknast, Verzweiflung, Enttäuschung. Am Ende der Achterbahn der Gefühle fängt sich der junge Mann in Wärme und Ehrlichkeit und Vertrauen, das lange verschüttet war.
Ein kleiner Band mit großer Wirkung.
Da schreibt einer, der genau