Demenz – Leben mit dem Vergessen
Ein praxisnaher Ratgeber über Demenz macht Betroffenen und Angehörigen Mut, mit ihrem Schicksal positiv umzugehen
Die Diagnose Demenz ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen oftmals ein Schock. Umso wichtiger sind die umfassende Aufklärung über diese vielschichtige Erkrankung und konkrete Hilfestellungen im Alltag, die über die medizinische Behandlung und Pflege hinausgehen. Die Wissenschaftsjournalistin
Wachstum, Blüte und Vergehen
Folgt dabei im Kräftestrom...
Und vom Kapital nicht zehren
Suchet dich gleich Glück im Rom...
Halt den Spiegel, Zeilenschinder!
Bleibe wach, vergiß nie Zeit!
Sonst dich findet flitze Binder,
Weil Gedanke blitzschnell reift...
Was der Mensch zu leisten bringet
Werde es durch Wort und Tat,
Aus sich selbst nie entspringet,
Sind wir nie vom
Bericht
in 1V. Kapitel
Von
Galina Khotinskaya
Prof. Dr. habil. Philosoph., Dr. Philolog. (http://www.lexikus.xn--de;-/ www.muor.de)
im „Neuen Sokratischen Dialog“im gemeinsamenProjekt „Deutsch-Russische Sternstunde“
mit
Anatolij Sadchikov
Professor, Dr. habil. Biologie der Staatlichen Moskauer Lomonossov Universität (http://www.moipros.ru)
Vorwort
Ist nicht das Schicksal Europas
Da steht er: schlaksig, schüchtern, chauvi. Stephan Sulke, Schweizer Sänger, Komponist, Texter, Keyboarder und Gitarrist. Und vor allem eins: Uschi mach kein Quatsch….Aber dieser Song von 1982 erreichte auf Anhieb Platz 3 der ZDF-Hit-Hitparade. Heute, Sulke ist fast siebzig Jahre alt, wirkt er wie alterslos, wie seine Lieder.
Stephan Sulke in Lübeck bei einem Freund: Tommy Geisler hat Sulke