In Lübeck wiehert der Amtsschimmel. Aber wie. Da bietet eine Kräuter-Gärtnerin seltene, gesunde Pflanzen wie Weiße Beete, Pastinaken oder Zuckererbsen. Immer Freitags, immer vor der Löwen-Apotheke. Lübecker holten bei ihr Rat, kauften Raritäten. Alles gut. Gar nicht gut , fanden eilfertige Ordnungshüter und drohten: Stand ist nicht erlaubt, abbauen, sonst saftige Strafe. Der Stadtsprecher postulierte gar: “Es gibt keine Ausnahmen, da zeigen wir harte Kante.” Harte Kante. Da hatte er nicht mit dem kräuterliebenden Apotheker gerechnet: “Wenn die Kräuterfrau nicht vor meiner Apotheke stehen darf, dann eben rum ums Haus und rein in die Garage und davor.” Ganz Lübeck lacht und zeigt warme Kante.
Die Kräuterfrau kann sich vor Sympathie-Bekundungen kaum retten. Regeln hin, Vorschriften her. Der Apotheker zeigt Rückgrat, die Kräuter sind plötzlich Lübecks Liebling, der Kundenstrom ist gewaltig. Das kommt von harte Kante.