Vom Zauber der Farne

farne1Er ist Professor auf Lebenszeit, was wörtlich zu nehmen ist. Denn mit seinen 71 Jahren hat Prof. Dr. Peter Struck zwar längst das Rentenalter erreicht, doch ans Aufhören denkt der bundesweit bekannte Erziehungswissenschaftler nicht. Schreibt wie eh und je für Zeitungen, lehnt kein Interview ab, reist von Vortrag zu Vortrag – um zu vermitteln, was eine gute Schule ausmacht. Allein im vorigen Jahr legte er für die Fahrten zu den Vorträgen 110.000 Kilometer zurück, erzählt der Pädagogik-Professor, der ohne seinen Beruf nicht leben könnte und auch das quirlige Leben im Hamburger Studentenviertel am Grindel wie die Luft zum Atmen braucht. Stress bereite ihm das nicht, betont Struck, die ganze Arbeit mache ihm immer noch Spaß.

Doch plötzlich ist sie da, die Sehnsucht nach Ruhe und Stille, nach einer Leere, die den Kopf freimacht – frei für ein ungewöhnliches Abenteuer: Der Jagd nach Farnen, die noch niemand kennt. In vielen Ländern war er schon unterwegs, um die ältesten Pflanzen der Welt aufzuspüren. Dann ist der Professor ein anderer Mensch, wandert stundenlang durch Landschaften, in denen man keinen einzigen Menschen begegnet. Robbt über karge Böden oder zieht sich eine Wadhose an, um einen tiefen Wassergraben zu überwinden – immer auf der Suche nach den unscheinbaren Schätzen.

Kann viele Jahre unter der Erde bleiben: Die einfach Mondraute (Botrychium simplex). Sie kommt in Island häufig vor, in anderen Regionen Europas aber eher selten. In Deutschland gilt die Pflanze als ausgestorben.

Kann viele Jahre unter der Erde bleiben: Die einfach Mondraute (Botrychium simplex). Sie kommt in Island häufig vor, in anderen Regionen Europas aber eher selten. In Deutschland gilt die Pflanze als ausgestorben.

Der Professor, ein einsamer Verrückter, könnte man denken, was selbst Struck mit einem Lächeln bestätigt. Aber es steckt mehr dahinter, die Pflanze allein ist es nicht – „Ich brauche das als Gegengewicht zu meinen Vorträgen.“
Dass ihm die Natur und insbesondere die Farne viel geben können, stellte Struck schon als 16-jähriger Gymnasiast fest. Während einer Klassenfahrt auf Sylt sah er in einer Heidefläche bei Braderup eine unbekannte Pflanze, die keine Blüten hatte, sondern Sporen. „Ich war schon immer biologisch interessiert, kannte alle Pflanzen auf Sylt. Doch die war unbekannt, das hat mich fasziniert.“

Neugierig geworden, recherchierte der junge Struck in einem Bestimmungsbuch für Pflanzen. Das Ergebnis: Es war ein Farn, ein Exemplar von Botrychium lunaria – eine Mondraute. Sie entfachte in dem Schüler eine Leidenschaft, die ihn sein ganzes Leben begleiten sollte, ihn in der Welt der Botaniker sogar zu Berühmtheit verhalf. Machte er doch auf Island eine sensationelle Entdeckung: Eine unbekannte Mondrauten-Art,r ist Professor auf Lebenszeit, was wörtlich zu nehmen ist. Denn mit seinen 71 Jahren hat Prof. Dr. Peter Struck zwar längst das Rentenalter erreicht, doch ans Aufhören denkt der bundesweit bekannte Erziehungswissenschaftler nicht. Schreibt wie eh und je für Zeitungen, lehnt kein Interview ab, reist von Vortrag zu Vortrag – um zu vermitteln, was eine gute Schule ausmacht. Allein im vorigen Jahr legte er für die Fahrten zu den Vorträgen 110.000 Kilometer zurück, erzählt der Pädagogik-Professor, der ohne seinen Beruf nicht leben könnte und auch das quirlige Leben im Hamburger Studentenviertel am Grindel wie die Luft zum Atmen braucht. Stress bereite ihm das nicht, betont Struck, die ganze Arbeit mache ihm immer noch Spaß.
Doch plötzlich ist sie da, die Sehnsucht nach Ruhe und Stille, nach einer Leere, die den Kopf freimacht – frei für ein ungewöhnliches Abenteuer: Der Jagd nach Farnen, die noch niemand kennt. In vielen Ländern war er schon unterwegs, um die ältesten Pflanzen der Welt aufzuspüren. Dann ist der Professor ein anderer Mensch, wandert stundenlang durch Landschaften, in denen man keinen einzigen Menschen begegnet. Robbt über karge Böden oder zieht sich eine Wadhose an, um einen tiefen Wassergraben zu überwinden – immer auf der Suche nach den unscheinbaren Schätzen.
Der Professor, ein einsamer Verrückter, könnte man denken, was selbst Struck mit einem Lächeln bestätigt. Aber es steckt mehr dahinter, die Pflanze allein ist es nicht – „Ich brauche das als Gegengewicht zu meinen Vorträgen.“

Links: In Südtirol lässt sich dieser Farn (Botrychium boreale) entdecken: Ein Vorkommen soll es auch in Russland geben sowie in Norwegen, Island und Grönland. Mitte: Diese seltene Mondraute Pflanze (Botrychium virginianum) entdeckte Struck im vorigen Jahr in Bayern. Rechts: In seinem Herbarium zählt Prof. Struck mittlerweile 5000 Bögen mit getrockneten Farn-Pflanzen.

Links: In Südtirol lässt sich dieser Farn (Botrychium boreale) entdecken: Ein Vorkommen soll es auch in Russland geben sowie in Norwegen, Island und Grönland. Mitte: Diese seltene Mondraute Pflanze (Botrychium virginianum) entdeckte Struck im vorigen Jahr in Bayern. Rechts: In seinem Herbarium zählt Prof. Struck mittlerweile 5000 Bögen mit getrockneten Farn-Pflanzen.

Dass ihm die Natur und insbesondere die Farne viel geben können, stellte Struck schon als 16-jähriger Gymnasiast fest. Während einer Klassenfahrt auf Sylt sah er in einer Heidefläche bei Braderup eine unbekannte Pflanze, die keine Blüten hatte, sondern Sporen. „Ich war schon immer biologisch interessiert, kannte alle Pflanzen auf Sylt. Doch die war unbekannt, das hat mich fasziniert.“
Neugierig geworden, recherchierte der junge Struck in einem Bestimmungsbuch für Pflanzen. Das Ergebnis: Es war ein Farn, ein Exemplar von Botrychium lunaria – eine Mondraute. Sie entfachte in dem Schüler eine Leidenschaft, die ihn sein ganzes Leben begleiten sollte, ihn in der Welt der Botaniker sogar zu Berühmtheit verhalf. Machte er doch auf Island eine sensationelle Entdeckung: Eine unbekannte Mondrauten-Art,wie die Iowa State University feststellte. Kurzum benannte die englische Farn-Zeitschrift

Professor Peter Struck mit dem Farn-Magazin „Pteridologist“

Professor Peter Struck mit dem Farn-Magazin „Pteridologist“

„Pteridologist“ diese Neuentdeckung nach Peter Struck: Botrychium lunaria forma struckii. In Wissenschafts-Kreisen gilt das als große Auszeichnung.
Island wie auch Grönland sind mit den Jahren die zweite Heimat des Professors geworden, wenngleich er auch in vielen anderen Ländern Farne aufspürte und sie in seinem Herbarium in Hamburg für die Nachwelt aufbewahrt. 5000 Bögen mit getrockneten Pflanzen sind es inzwischen und zu jeder weiß Struck eine Geschichte. Es sind Geschichten einer fremden Welt, weit weg von Hamburg und den Lehrerseminaren. Geschichten, die Struck in seinem Studenten-Café um die Ecke nur selten erzählt. Wer will schon etwas über Mondrauten wissen? Doch die Erlebnisse bei der aufregenden Jagd nach ihnen und wie ein Vielbeschäftigter dadurch seine Entspannung findet, für Tage alles andere beiseite schieben kann – das könnte Hörsäle füllen.

Foto: Uli Pape und Autor für den Text: Dieter Brumm