Fotostrecke vorweg – Bericht folgt
Achtung Redaktionen Berlin Hamburg:
Fotohinweis beachten
Gut Weißenhaus
Das Gut Weißenhaus liegt in der Gemeinde Wangels im Kreis Ostholstein in der Nähe des nach dem Adligen Gut benannten Weißenhäuser Strandes. Den Mittelpunkt der einstigen Gutsanlage bildet das an einem weitläufigen Park gelegene sogenannte Schloss Weißenhaus, das frühere Herrenhaus des Besitzes. Heute ist das Gut Weißenhaus ein 5 Sterne Superior Hotel, das den Namen Weißenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer trägt.
Geschichtlicher Überblick
Das Gut Weißenhaus gehörte als Besitz ursprünglich zum nicht weit entfernten Gutsbezirk Farve und wurde im Zuge einer Erbteilung zu Beginn des 17. Jahrhunderts als eigenständiges Gut begründet. Weißenhaus befand sich in wechselndem Besitz zwischen den Familien Rantzau und Pogwisch und geriet 1739 durch einen Verkauf an die Grafen von Platen. Graf Georg Ludwig von Platen-Hallermund kaufte Weißenhaus und einige benachbarte Güter aus der Entschädigungssumme, die er von König Georg II. von Großbritannien anlässlich der Rückgabe des Postrechts der kurbraunschweigschen-lüneburgschen Lande erhielt. Von Platen nutzte das Gut, zu dem ein kleines barockes Herrenhaus gehörte, als Sommersitz und ließ ab 1741 einen Barockgarten anlegen. Ab 1830 wurde das Schloss zum Stammsitz des Familienzweiges und der Barockgarten in dieser Zeit in einen Landschaftspark umgestaltet. 1895 brannte das mehrfach umgestaltete Schloss bei einem Großfeuer nieder und wurde anschließend neu errichtet.
Im Zuge des Zweiten Weltkrieges beschlagnahmte der Generalfeldmarschall Erich von Manstein das Schloss im April 1945 bis zur Besetzung durch die Briten. Im selben Jahr brannte eine der großen Hofscheunen nieder. In der Nachkriegszeit von 1945 bis 1952 verdreifachte sich die Einwohnerzahl des Guts durch Heimatvertriebene und Ausgebombte. Von 1952 bis 1975 war im Herrenhaus eine durch Kurt Hahn inspirierte, sogenannte Kurzschule für Feuerwehr- und Rettungsdienste untergebracht.
Ab 1993 lebte die Familie Platen-Hallermund nur noch auf dem nahen Gut Friederikenhof und öffnete das Schloss Weißenhaus für den Publikumsverkehr. Die eigentliche Gutswirtschaft wurde im Laufe der Jahre zunehmend reduziert, einige der Wirtschaftsgebäude wurden bereits ab 1981 abgebrochen. Das Herrenhaus beherbergte mehrere gastronomische Betriebe und in den Kavaliershäusern wurden Ferienwohnungen und Läden eingerichtet. Das Schloss diente außerdem als Rahmen für wechselnde Ausstellungen, unter anderem wurden Lithographien von Marc Chagall und Zeichnungen von Armin Mueller-Stahl präsentiert. Ende 2005 wurde der Besitz an den Hamburger Unternehmer Jan Henric Buettner veräußert, der das Geschäftskonzept nur kurzzeitig fortführte; 2006 wurden das Schloss und die Kavaliershäuser wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten geschlossen. Restaurierungsmaßnahmen sicherten 2010 den Jungviehstall im östlichen Bereich des Wirtschaftshofes sowie die stark geschädigte Stellmacherei. Das ehemalige Werkstattgebäude wurde zu einem Wohnhaus umgebaut. Im Herrenhaus entstand im linken Flügel ebenfalls eine Wohnung, frühere Ein- und Umbauten wurden entfernt.[1]
Seit 2013 läuft der Hotelbetrieb in Weißenhaus mit 26 Zimmern und Suiten und 5 Apartments. Durch Restaurierungsmaßnahmen wurde der im 19. Jahrhundert errichtete Jungviehstall, die heutige Reetscheune, zu einem Veranstaltungsort umgebaut, in der Kulturveranstaltungen, Tagungen oder Hochzeiten stattfinden. Die stark geschädigte Stellmacherei, das ehemalige Werkstattgebäude, beherbergt seit 2013 zwei moderne Suiten unterschiedlicher Größe. Ebenfalls zum Gut Weißenhaus gehört die reetgedeckte Meierei, der ehemalige Arbeitsplatz holländischer Fachleute aus der Milchwirtschaft, in der heute 10 Zimmer und eine Juniorsuite zu finden sind. Im neu gebauten Torhaus befinden sich neben 9 Zimmern, die Rezeption und die Verwaltung des Hotels. Auch das historische Badehäuschen wurde durch eine Renovierung zu einer Suite mit Freiluftsauna im Badekarren umgebaut.
Das Schloss Weißenhaus wurde im Juli 2014 als Teil des Hotelbetriebes neu eröffnet. Im November 2014 erhielt das Schlossrestaurant Courtier einen Michelin-Stern.[2] Der Außenbereich des Schlosses und die Parkanlage sind für Besucher zugänglich. Auch das Strandrestaurant Bootshaus und das Strandbistro Alte Liebe können jederzeit besucht werden. Die Neunutzung des Areals wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.
Per Crowdinvesting kamen bis März 2015 über die Plattform Companisto 7,5 Millionen € zusammen. Weißenhaus ist somit Europas größtes Crowdfunding-Projekt.[3]
Bauwerke
Schloss Weißenhaus
Das heutige Herrenhaus ist der Nachfolger eines älteren Baus aus der Zeit um 1600. Dieser Ursprungsbau wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Zwischen 1830 und 1850 erweiterte Graf Georg Wilhelm, der Enkel Graf Georg Ludwigs, das Haus, indem er es um eine Etage aufstockte und links und rechts je einen Flügel mit Flachdach anbauen ließ. Das Haus brannte 1895 bis auf die Grundmauern nieder, nur das etwa 350 Jahre alte Kellergeschoss mit dem Tonnengewölbe blieb erhalten.
Das neue Schloss wurde im Stil des Neobarock ab 1896 zum Teil auf den alten Fundamenten errichtet. Es handelt sich um einen breit gelagerten Bau von zwei Stockwerken und dreizehn Fensterachsen mit einem Mansarddach. Die Hoffassade ist mit einem großen, reliefgeschmückten Segmentgiebel betont, der das Wappen der Grafen Platen-Hallermund trägt. Auf der gartenseitigen Fassade befindet sich an dieser Stelle ein Attikageschoss. Die Fassaden des Bauwerks sind – dem Namen des Schlosses entsprechend – in weiß gehalten, je drei Fensterachsen ragen als seitliche Risalite flach hervor.
Die Ausschmückung der Innenräume erfolgte im Stil des Neobarock und hat sich in Teilen bis in die Gegenwart erhalten. Dazu zählen neben den Stuckaturen auch französische Kamine und Gemälde des Schlachtenmalers Jacques Courtier. In Anlehnung an den Maler wurde das Gourmetrestaurant im Schloss, welches im Juli 2014 eröffnet, nach ihm benannt. Die Schlachtengemälde wurden restauriert und sind im Restaurant zu sehen. Ebenfalls erhalten haben sich einige Familienporträts des 17. Jahrhunderts, die während des Brandes 1895 aus dem alten Herrenhaus gerettet werden konnten und im neuen Schloss ausgestellt wurden. Neben 17 Zimmern und Suiten sind im Schloss eine Vinothek, ein Kino mit 12 Sitzplätzen, ein Trauzimmer für Hochzeiten, eine Gewölbebar und verschiedene Lounges mit offenen Kaminen zu finden.
Hoffseitig sind dem Schloss zwei Nebengebäude vorangestellt. Die Häuser überstanden den Brand von 1896, das linke Haus stammt aus dem Jahr 1817, das rechte Gebäude aus dem Jahr 1730. Sie dienten einst als Kavaliershäuser, diese Funktion verloren sie jedoch mit der Erweiterung des Herrenhauses im 19. Jahrhundert, das ab diesem Zeitpunkt genug Platz für Gäste bot. Beide Kavaliershäuser dienten nach der Vergrößerung des Schlosses als Angestelltenwohnungen. Das Kavaliershaus rechts vom Schloss wird zurzeit grundrestauriert und soll im Herbst 2014 wiedereröffnet werden. Das Kavaliershaus links neben dem Schloss wird unter dem Namen Waldtherme der neue Spa-Bereich des Weißenhaus Grand Village mit einer Größe von 1500 m².
Der Park
Mit dem Erwerb des Gutes 1735 durch Georg Ludwig Reichsgraf von Platen Hallermund beginnt die überlieferte Gartengeschichte. Er ließ einen kleinen Barockgarten im Régence-Stil anlegen, der in einem Gartenplan von 1742 überliefert ist.[4] Der Garten hatte die Form eines Rechtecks, das längseitig von je einer Lindenreihe und breiten Wegen begrenzt wurde. In einem eingetieften Broderieparterre befand sich ein zentrales Fontänenbecken. Am Ende des Parterres öffnete sich ein tiefer Blick auf die Ostsee und im rechten Winkel dazu führte eine breite Lindenallee zum Strand. Diese Allee existiert heute noch. Im Jahr 1777 verwüstete eine schwere Sturmflut den Garten. Die Neuanlage erhielt vor dem Herrenhaus einen Pleasureground sowie seltene und exotische Gehölze, unter anderem einem Riesenmammutbaum sowie mehrere riesige Flatter-Ulmen.[5] In den folgenden Jahren ging die landschaftliche Überformung des Gartens weiter. Sie bezog im Osten einen Teich mit anschließendem Nutzgarten ein. Im Gutspark Weißenhaus schaffen angelegte Wege und Lichtungen Stimmungsbilder, ein Rundweg, ein so genannter Beltwalk, bietet reizvolle Blickbeziehungen. Im Zentrum des romantischen Gutsparks erinnert das gusseiserne, neogotische Denkmal des Hannoveraner Baumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves (1788–1864) an die verstorbene Julia Gräfin von Platen Hallermund, geborene Hardenberg (1788–1833).[6] Jenseits des nördlichen Kavaliershauses befand sich bis 1960 der Küchengarten des Herrenhauses. Seine Umgestaltung in einen Rosengarten erfolgte ab 1990.
1
WEISSENHAUS – Ein Ort mit Geschichte
Die Gründung der Gutsanlage erfolgte im Jahr 1607 durch die damals wichtige adelige
Familie Pogwisch. Anfangs gehörte WEISSENHAUS zum Gut Farve, welches zu Beginn des
17. Jahrhunderts eines der größten Güter in Schleswig-Holstein war.
1735 wurde das Anwesen an Georg Ludwig Graf von Platen Hallermund verkauft. Seine
Familie konnte den Besitz über acht Generationen halten. WEISSENHAUS diente der
Familie zunächst als Sommersitz.
1740 wurde hinter dem Herrenhaus ein Barockgarten angelegt. Die Gartenanlage hatte
eine rechteckige Struktur und wurde auf beiden Seiten von breiten Promenaden und
Lindenreihen begrenzt. An ihrem Ende gab es eine Terrasse, von der aus die Ostsee
bewundert werden konnte. Außerdem wurde eine Lindenallee angelegt, die noch heute
vom Schloss zum Meer führt.
1830 wurde der Barockgarten nach dem Geist der Zeit durch einen Park im englischen
Landschaftsstil ersetzt. Der Garten verwandelte sich in eine weite Wiese, welche sich mit
dem Rest der Natur vermischte und eine wunderbare Aussicht auf die Ostsee ermöglichte.
Sie wird von Bäumen und Strauchgruppen eingerahmt, in denen ein Spazierweg am Rand
der ehemaligen Pferdewiese verläuft und besonders attraktive Landschaftsszenen freigibt.
Es wurden Bäume gepflanzt, die für die Zeit außergewöhnlich waren, wie eine
Wellingtonia und eine Blutbuche.
2
Im Osten der Lindenallee ließ Graf Georg Wilhelm 1833 ein Denkmal für seine jung
verstorbene Gemahlin Julia errichten. Sein Sohn, Carl Ernst Felix von Platen, verlegte
seinen Wohnsitz nach WEISSENHAUS und widmete seine volle Zeit diesem Gut. Um seine
Familie mit vierundzwanzig Kindern aus zwei Ehen unterzubringen, wurde 1850 das
Schloss um ein weiteres Stockwerk sowie zwei Flügel an den Seiten erweitert. Durch diese
Erweiterung gab es im Schloss genügend Raum, um auch Besucher zu beherbergen.
Die beiden Kavaliershäuser, die auf beiden Seiten dem Herrenhaus vorgelagert sind und
früher als Gästehäuser benutzt wurden, dienten danach anderen Zwecken. Im Haus
linkerhand vor dem Schloss (aus dem Jahr 1817) wurde der Kutscher untergebracht, der
damals eine Vertrauensposition in der Familie bekleidete. Außerdem beherbergte es eine
Poststelle, wo die Pferde der Post gewechselt wurden, um lange Reisen bewältigen zu
können.
Das rechts liegende Gebäude aus Fachwerk und Backstein, aus dem Jahr 1730, wurde zur
Unterbringung anderer Angestellter genutzt. Die Scheunen und Ställe gegenüber dem
Herrenhaus waren ebenfalls schon im Gartenplan von 1742 enthalten.
Weitere historische und denkmalgeschützte Gebäude, wie die Schmiede, die Meierei, die
Gärtnerei und das Backhaus, die ursprünglich spezifische Nutzungen aufwiesen, befinden
sich heute noch an denselben Stellen des Gutsgeländes.
Zum Schloss gehörte ebenfalls ein Obst- und Gemüsegarten für Produkte des eigenen
Küchenverbrauchs. Hier befindet sich auch das englische Treibhaus von 1850, in welchem
früher Orchideen gezüchtet wurden. Fast 100 Jahre lang wurden die großen Hotels
Atlantic und Vier Jahreszeiten in Hamburg mit diesen seltenen Blumen versorgt. Niedrige
Wände aus Backstein bilden das Fundament dieses im Jahr 2014 komplett restaurierten
Gewächshauses.
3
1895 wurde das Schloss Opfer eines Großbrandes, der es bis auf die Grundmauern
zerstörte. Wahrscheinlich war der Auslöser des Feuers ein Rasierspiegel, den ein Gast so
unglücklich aufgehängt hatte, dass er die Sonnenstrahlen wie ein Brennglas auf eine
Gardine richtete, die in Flammen aufging. Nur der fast 350 Jahre alte Keller mit seinen
beeindruckenden Gewölben überstand das Feuer. Das neue Schloss Weissenhaus wurde
schon ein Jahr später auf den Grundmauern wiedererrichtet. Die heute im Keller
befindliche Bar trägt deshalb den Namen 1896.
Der neue Bau ist deutlich länger als das alte Herrenhaus. Am meisten beeindruckt eine
Folge von vormals sechs großen Gemälden, die in Frankreich erworben und nachträglich in
den Speisesaal eingepasst wurden. Diese Folge von Szenen einer historischen Schlacht war
im Original eine Panoramamalerei des französischen Malers Jacques Courtier (1621-1671),
die in Stücke geteilt wurde. Im Bildersaal des Schlosses befanden sich fünf Teile dieser
Folge; es ist unbekannt, wo der sechste Teil geblieben ist.
Dennoch prägt der Name des Malers Jacques Courtier noch heute die Räumlichkeiten. Das
heutige Gourmet-Restaurant im Schloss wurde nach ihm benannt.
Nach dem zweiten Weltkrieg mussten die Großgrundbesitzer ihr Land zu
Siedlungszwecken gegen Entschädigung abgeben, um den aus dem Osten vertriebenen
Bauern und Neusiedlern einen Neuanfang zu ermöglichen.
1952 wurde dann von der Gesellschaft für Europäische Erziehung in den Räumen des
Schlosses die „Kurzschule Weissenhaus“ eingerichtet. In dreiwöchigen Lehrgängen lernten
junge Leute aus verschiedenen Berufen noch bis zum Jahr 1975, wie man seine Kräfte zur
Hilfe für Mitmenschen und für Rettungsdienste einsetzen kann.
4
Im Jahr 1993 wurde die Einrichtung des Schlosses so verändert, dass dort Veranstaltungen,
Konzerte und Ausstellungen stattfinden konnten. Außerdem wurden zwei Häuser des
Gutes als Ferienwohnungen vermietet – das Haus am Park und das Haus am Eitz, das
früher als Schmiede diente. Als weiteres Pendant wurde im Keller des Schlosses ein
Restaurant eröffnet, in dem die Gäste des Hauses speisen konnten.
2005 verkaufte die gräfliche Familie das Gut Weissenhaus mit dem dazugehörigen Land an
Jan Henric Buettner. Heute wohnt die gräfliche Familie zwar auf dem benachbarten
Friederikenhof, blieb dem Schloss aber eng verbunden.
Die grundlegende Restaurierung aller Gebäude wurde nach 10 Jahren Bauzeit im Jahr 2015
abgeschlossen, dem ersten vollen Betriebsjahr des WEISSENHAUS GRAND VILLAGE
RESORT & SPA AM MEER – Europas neuem schönsten Hideaway.
Das Logo des WEISSENHAUS GRAND VILLAGE RESORT & SPA AM MEER hat ebenfalls
eine enge Verbindung zur Geschichte des Hauses.
Das Stammwappen der Familie von Platen zeigt zwei einander zugekehrte schwarze
Tierköpfe mit hängendem schwarzem Flügel. Die Köpfe werden in der heraldischen
Literatur meist als Meerkatzen bezeichnet.
5
FERIEN inmitten eines Ensembles aus 35 historischen Gebäuden
Das Schloss
Im historischen Schloss befinden sich in den oberen beiden Stockwerken heute insgesamt
16 Zimmer und Suiten. Zudem beherbergt das Schloss unter anderem das Gourmet-
Restaurant COURTIER, die Bar 1896, das Restaurant KOCHSCHULE, ein Billardzimmer,
die Smokers-Lounge, ein Kino, die Bibliothek und vieles mehr.
Ein unterirdischer Tunnel verbindet das Schloss mit der Schlosstherme, welche sich im
historischen Kutschenhaus mit verglastem Innenhof befindet.
Das Torhaus
Der 2013 errichtete Neubau beherbergt neben der Rezeption und Verwaltung auch acht
Doppelzimmer und eine Familiensuite über drei Etagen mit herrlichem Blick auf den neu
gestalteten Schlossgarten mit Springbrunnen.
Die Stellmacherei
Als ehemalige Werkstatt des Stellmachers, der Räder, Wagen und andere
landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt, verkörpert dieses historische Gebäude auch
heute noch den Charme vergangener Zeit und handwerklichen Geschicks. Die zwei
luxuriösen und großzügigen Suiten eigenen sich sehr gut für Familien mit Kindern.
Die Reetscheune
Wo einst das Jungvieh gehalten wurde, finden heute zahlreiche Hochzeiten sowie private
und öffentliche Veranstaltungen für bis zu 180 Personen statt. Eine spektakuläre
Rundbalkenkonstruktion mit eingelassenem Glasdach überdeckt die ca. 550m² große
Veranstaltungsfläche, die mit Fußbodenheizung, neuester Event-Technik und Catering-
Küche ausgestattet ist.
6
Der Peerstall
Ursprünglich als Pferdestall genutzt und direkt am ehemaligen Rosengarten gelegen,
befinden sich heute drei Konferenzräume und zwei Lounges, ausgestattet mit modernster
Technik. Das über einen Pagodengang mit dem Peerstall verbundene, aufwändig sanierte,
ehemalige Gewächshaus dient heute als Eventlocation und Kräutergarten der Schlossküche.
Das Kavaliershaus
Das Gebäude aus Fachwerk und Backstein wurde früher zur Unterbringung der
Angestellten und Kinder der gräflichen Familie genutzt. Nach der abgeschlossenen
Neugestaltung können Gäste seit diesem Sommer hier mit Blick auf den malerischen
Schlossgarten ausgiebig frühstücken.
Das Backhaus
Das ehemalige Backhaus beherbergt heute fünf luxuriöse Zimmer und Suiten. Der alte
Backofen, aus dem das Gut früher mit Brot versorgt wurde, kann in einem der Zimmer
bestaunt werden.
Das Gärtnerhaus
Im ehemaligen Wohnhaus der Gärtnerfamilie von WEISSENHAUS wurden drei liebevoll
ausgestattete Suiten eingerichtet; eine davon ist barrierefrei.
Das Bienenhäuschen
Das einstige Bienenhäuschen wurde zu einem Privat-Spa mit gemütlichem Kamin,
finnischer Sauna und Jacuzzi umgestaltet. Hier haben Sie die besondere Gelegenheit für
eine ganz private und ungestörte Auszeit. Unser Empfang nimmt gern Ihre Reservierung
(vier Stunden vor Ihrem Besuch) entgegen. Genießen Sie bis zu vier Stunden vollendete
Entspannung für 199,00 €.
7
Die Deichkate
An der alten Lindenallee gelegenen, wurden in der neuen Deichkate drei Maisonette-
Suiten mit Kamin und freistehender Badewanne gestaltet. Auf der eigenen Terrasse mit
großem Garten können Sie ungestört Ihren Urlaub in der Natur genießen.
Die Meierei
In der alten, reetgedeckten Meierei, direkt hinter dem Deich, haben früher holländische
Fachleute der Milchwirtschaft ihre Arbeit verrichtet und das gesamte Dorf versorgt. Heute
befinden sich hier zehn Zimmer und eine zauberhafte Suite, zum Teil mit Kamin, Terrasse
und Garten.
Das Badehäuschen
Was einst ein Geschenk des Grafen an seine Gräfin war, um sich nach einem Bad in der
Ostsee am Kamin aufzuwärmen, ist heute ein traumhaftes, exklusives Cottage für zwei mit
einer freistehenden Badewanne unter Glas und einer eigenen Freiluftsauna im Garten.
Die Schmiede am Meer
Traumhaft an der Steilküste gelegen und besonders reizvoll für unsere Gäste mit Familie,
sind in der ehemaligen Schmiede des Dorfes vier individuelle Suiten im modernen
Landhausstil entstanden.
Die Schlosstherme
Einst als Postgebäude und Kutscherhaus genutzt, beherbergt dieses Gebäude heute unseren
exklusiven SPA-Bereich auf 1500 m². Anhalten, Rasten, Auftanken und dabei gleichzeitig
Neues erfahren, das ist heute noch das Fundament unserer Angebote.
Alle Anwendungen sind ganzheitlich inspiriert und mit einem liebevollen Präsent oder
einer kulinarischen Köstlichkeit versehen. Ein traumhaft entspannendes Erlebnis!
8
WEISSENHAUS im Überblick
9
WEISSENHAUS in Kürze
An- und Abreise
Ihr Rückzugsort ist am Anreisetag ab 16.00 Uhr und am Abreisetag bis 12.00 Uhr für Sie
reserviert. Beim Transport Ihres Gepäcks sind wir Ihnen jederzeit gern behilflich. Wir
bewahren Ihr Gepäck bei Bedarf selbstverständlich auch im Gepäckraum für Sie auf.
Herzlich gern laden wir Sie am Abreisetag zur ganztägigen Nutzung der Schlosstherme ein.
Ärztliche Betreuung
Unser Empfang nennt Ihnen die diensthabende Apotheke und erledigt Besorgungen für Sie.
Sollten Sie einen Arzt benötigen, kontaktieren Sie bitte unseren Empfang unter der
Durchwahl 1718.
Blumen und Präsente
Ihre individuellen Bestellungen nehmen wir gern am Empfang unter der Durchwahl 1718
entgegen.
Frühstück
Unser reichhaltiges Feinschmecker-Frühstück servieren wir Ihnen täglich von 08.00 bis
12.00 Uhr in unserem Frühstücksrestaurant KAVALIERSHAUS direkt im Dorfkern. Freuen
Sie sich in unseren vier verschiedenen Salons auf eine variantenreiche Auswahl für den
besten Start in den Tag.
10
Feuer & Fluchtwege
Bitte verlassen Sie bei Feueralarm unverzüglich Ihr Zimmer. Der Sammelpunkt befindet
sich im Schlossgarten am Brunnen, nahe des Amphitheaters und der Reetscheune.
Housekeeping
Wir reinigen Ihr Zimmer täglich. Wenn Sie spezielle Vorlieben hinsichtlich der
Reinigungszeit Ihres Zimmers haben, informieren Sie bitte unseren Empfang unter der
Durchwahl 1718.
Möchten Sie nicht gestört werden, aktivieren Sie die „Bitte nicht stören“ Funktion über
das Touch Pad am Eingang.
Kaffee & Tee
Ihnen steht eine Nespresso-Kaffeemaschine mit zugehörigen Kapseln sowie ein
Wasserkocher und Eilles-Tee zur Verfügung. Diese Auswahl wird täglich für Sie
aufgefrischt.
Minibar
In unseren Zimmern, Suiten und Cottages stellen wir Ihnen gern täglich unsere Minibar-
Auswahl kostenfrei zur Verfügung. Kostenpflichtige Getränke, sind separat
gekennzeichnet.
Nichtraucherzimmer
Alle unsere Zimmer sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, daher bitten wir Sie, in
allen Zimmern und Gebäuden, auch aus Brandschutzgründen, nicht zu rauchen. Unsere
Smokers-Lounge im Schloss ist jederzeit für Sie geöffnet.
11
Room Service
Die imposante Weite unserer Parkanlage macht den Zauber von WEISSENHAUS aus.
Dennoch möchten wir Ihnen gern den Komfort unseres Room Service anbieten und halten
eine kleine Auswahl an ausgewählten Speisen auf Seite 21 für Sie bereit.
Frühstücksbestellungen sowie die Bestellung von Heißgetränken können wir leider nicht
berücksichtigen. Ihre Nespresso- und Teeauswahl auf dem Zimmer wird gern täglich
aufgefrischt.
Des Weiteren bitten wir um Ihr Verständnis, dass das Room Service Angebot in den
Familienzimmern der Schmiede aufgrund der großen Distanz zu den Restaurants nicht zur
Verfügung steht.
Safe & Wertgegenstände
Alle Zimmer sind mit einem Safe ausgestattet. Besonders kostbare Gegenstände verwahren
wir gern für Sie im Hotelsafe am Empfang.
Schlüsselkarte
Zur Aktivierung der Stromzufuhr stecken Sie Ihre Schlüsselkarte bitte in das Lesegerät
neben der Zimmertür. Bei Verlust wenden Sie sich bitte an den Empfang unter der
Durchwahl 1718.
Shuttle
Gern bieten wir Ihnen in der Zeit von 08.00 bis 22.00 Uhr unsere Shuttledienste
innerhalb des Geländes an, die Sie beim Empfang unter der Durchwahl 1718 bestellen
können.
12
Telefon
Per Kurzwahl können Sie den Empfang sowie unsere Restaurants bequem vom Zimmer aus
erreichen:
Empfang im Torhaus 1718
Restaurant BOOTSHAUS 3500
Restaurant COURTIER 2100
Gewölbebar 1896 2150
SPA-Empfang 2000
Amtswahl 9
WiFi
Zur Verbindung mit dem kostenfreien W-LAN- Netz wählen Sie das Netzwerk
Weissenhaus Gast aus. Sie werden automatisch auf die Anmeldeseite weitergeleitet, auf
der Sie sich mit Ihrem Nachnamen und der Zimmernummer anmelden können.
Gern sind Ihnen die Mitarbeiter am Empfang bei weiteren Fragen und Wünschen
behilflich.
13
Kulinarische Highlights auf WEISSENHAUS
Gourmetrestaurant COURTIER
Direkt im Schloss, im Herzen von WEISSENHAUS, befindet sich unser, mit einem
Michelin Stern & mit 18 Punkten von Gault & Millau ausgezeichneten Gourmetrestaurant
COURTIER, unter der Ägide von Küchenchef Christian Scharrer.
Produkte aus der Region und der ganzen Welt bilden die Basis für raffinierte Menüs und
eine verführerische Auswahl an á la carte und Menü- Kreationen. Jeder Gang der
saisonalen und kreativen Küche soll immer wieder überraschen, damit der Abend im
COURTIER zu einem unvergesslichen Ereignis wird.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 18.30 Uhr
Ihre Reservierung nehmen unsere Mitarbeiter am Empfang unter der Durchwahl 1718 oder
Ihre COURTIER Gastgeberin Frau Nathalie Meyer unter courtier@weissenhaus.de
entgegen. Gern bieten wir Gesellschaften ab 10 Personen ebenfalls die Möglichkeit zum
Mittagessen im Restaurant COURTIER auf Anfrage an.
Restaurant SCHLOSSKÜCHE
Erleben Sie im Ambiente des historischen Kellergewölbes des Schlosses genussvolle
Momente in Gesellschaft. In unserer SCHLOSSKÜCHE genießen Sie einen kurzweiligen
Abend mit Gleichgesinnten und erhalten einen authentischen Einblick in den
Küchenablauf der Profis. Unsere Küchenchefs zaubern vor Ihren Augen vielfältige Menüs
mit besten Zutaten, nach ständig wechselnden Konzepten. Die SCHLOSSKÜCHE bietet
weit mehr als einen gewöhnlichen Restaurantbesuch. Auch private Dinner oder Kochkurse
als Familienerlebnis, individuelle Events sowie unterhaltsame Abende mit bis zu 12
Personen oder Kochen und Backen mit Kindern, sind Teil unseres Programms.
14
Bar 1896
Die elegante Bar 1896 vereint Gemütlichkeit und hohe Cocktailkunst im Kellergewölbe des
Schlosses. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre und die klassischen sowie innovativen
Cocktails und Drinks aus der Hand unseres internationalen Bar-Teams. Vielleicht schauen
Sie vorher noch in unserem Kino im Kellergewölbe vorbei und nehmen unsere Einladung
zu einer Portion frischem warmen Popcorn an!
Die Bar hat für Sie am Freitag & Samstag von 17.00 bis 00.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns
darauf, Sie Sonntag- bis Donnerstagabend mit ausgezeichneten Drinks in unserer
behaglichen Kaminlounge im BOOTSHAUS verwöhnen zu dürfen.
Restaurant BOOTSHAUS
Mit direktem Blick vom Strand auf die Ostsee ist ein Besuch im BOOTSHAUS zu jeder
Tages- und Jahreszeit ein Genuss.
Die Küche von Chefkoch Christopher Schlang steht für Kreativität und Temperament
gepaart mit Frische, Leichtigkeit und Vielseitigkeit.
Tägliche Öffnungszeiten: 12.00 bis 16.30 Uhr Lunch
18.00 bis 20.00 Uhr Dinner
20.30 bis 22.00 Uhr Dinner
15
SCHLOSSTHERME
Entdecken Sie auf 1.500 m² einen einzigartigen Ort zum Entspannen, Erholen und
Verwöhnen. Genießen Sie auserlesene Anwendungen aus wundervollen Massage-Ritualen
und luxuriöse Gesichts- und Körperanwendungen.
Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich treiben während warmes Wasser und erlesene
Düfte Sie in eine Welt tiefer Entspannung entführen!
Freuen Sie sich auf unverwechselbare Erlebnisse mit all ihrer Kraft und Emotion.
Freuen Sie sich auf unsere SCHLOSSTHERME.
Tägliche Öffnungszeiten: 8.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Vital Bar
In unserer Vital Bar erwartet Sie ein weiteres kulinarisches Highlight. Unsere RAW Food
Favoriten sind köstliche Vitamin- und Kraftquellen. Beste Zutaten werden bei
Temperaturen unter 40°C zubereitet, sodass sie ihren vollen Geschmack und ihre Wirkung
entfalten können.
Tanken Sie Energie, fühlen Sie sich gut, dank RAW BY WEISSENHAUS, exklusiv in
unserer Schlosstherme Vital Bar.
Tägliche Öffnungszeiten: 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
16
WEISSENHAUS für unsere jüngsten Gäste
Das Kükenhaus
Für unsere kleinen Gäste ab 3 Jahren, bieten wir eine individuelle Kinderbetreuung in
unserem dafür liebevoll hergerichteten Kükenhaus an. Innen und außen ist es für Kinder
ein wahres Paradies zum Basteln, Spielen und Toben.
Öffnungszeiten: Auf Anfrage.
Babysitting
Gern organisieren wir Ihnen auf Wunsch eine individuelle Kinderbetreuung. Wenden Sie
sich hierzu gern an den Empfang unter der Durchwahl 1718.
Kinderschwimmzeiten
Täglich in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr heißen wir alle Junior-SPA-Gäste bis
16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen in der Schlosstherme willkommen.
17
Hunde auf WEISSENHAUS
Ihr Vierbeiner ist bei uns nicht nur erlaubt, sondern HERZLICH WILLKOMMEN!
Um allen Gästen mit oder ohne vierbeinigen Freund einen erholsamen Aufenthalt zu
garantieren, bitten wir Sie, Ihre Hunde auf der gesamten Anlage an der Leine zu führen.
Generell wünschen wir uns, darauf zu achten, dass die Parkanlage sauber gehalten wird.
Eventuelle Verunreinigungen bitten wir sofort zu entfernen.
Links vom BOOTSHAUS steht für Hunde ein Hundestrand zur Verfügung. An dieser Stelle
dürfen Ihre Vierbeiner mit an den Strand und auch gern ins Wasser.
Sollten Sie Ihren Hund allein im Zimmer lassen, verwenden Sie bitte das „Vier Pfoten im
Urlaub“ Schild. Somit werden unsere Mitarbeiter das Zimmer nicht betreten (auch eine
Zimmerreinigung wird nicht durchgeführt, wenn Ihr Hund alleine im Zimmer ist).
Sprechen Sie Ihre Wunsch-Reinigungszeiten gern mit den Mitarbeitern am Empfang unter
der Durchwahl 1718 ab.
Wir bitten um Verständnis, dass etwaige Schäden an Möbeln, Türen, Teppichen und
ähnlichem, die von Ihrem Hund verursacht werden, berechnet werden.
Hunde haben keinen Zutritt zum gesamten Schloss, zur Schlosstherme und zum
Kavaliershaus. Im Restaurant Bootshaus ist Ihr Vierbeiner ein gern gesehener Gast.
Sollten Sie einen hundefreien Abend oder Nachmittag genießen wollen, ohne dass Ihr
Vierbeiner allein auf dem Zimmer verbleibt, wenden Sie sich gerne an unseren Empfang
unter der Durchwahl 1718 und nehmen Sie unseren Hundesitting-Service in Anspruch.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Vierbeiner einen wunderschönen
Aufenthalt auf WEISSENHAUS!
18
AUSFLUGSZIELE in der näheren Umgebung
Unsere Empfehlung zu Fuß
Am Strand können Sie einen herrlich langen Spaziergang am Wasser in Richtung
Hohwacht oder zur rechten Seite zum Weissenhäuser Strand unternehmen. Besonders der
Weg an der Schmiede vorbei in den Wald ist lohnenswert und wird mit einem
einzigartigen Meerblick von der Steilküste gekrönt.
Für längere Wanderungen halten wir gern eine Wanderkarte für Sie bereit.
Unsere Empfehlung mit dem Fahrrad
Gern können Sie sich am Empfang Fahrräder für Ihren Tagesausflug mieten.
City Bike pro Tag: 10 €
Oder kommen Sie mit einem unserer neuen E-Bikes noch schneller an Ihr Ziel.
E-Bike pro Tag: 25 €
Auch hier liegt für Sie eine Fahrradkarte am Empfang bereit und wir beraten Sie gern nach
Ihren individuellen Wünschen.
19
Unsere Empfehlung für Ihren Tagesausflug
· Gut Panker
www.gutpanker.de
· Schloss Eutin
www.eutin-2016.de
· Timmendorfer Strand
www.timmendorfer-strand.de
· Selenter See
www.selentersee.de
· Insel Fehmarn
www.fehmarn.de
· Hansestadt Lübeck
www.lübeck.de
· Landeshauptstadt Kiel
www.kiel.de
Ob Schlossbesichtigungen, Museumsbesuche oder Segeltouren, wir sind Ihnen jederzeit
behilflich Ihren Tagesausflug individuell zu planen und begleiten Sie auch gern!
20
ERHOLSAME TRÄUME! – Unsere Kissenauswahl
Für Ihren individuellen Schlafkomfort halten wir, neben den Kissen auf den Zimmern, eine
zusätzliche Auswahl verschiedener Kissen für Sie bereit.
Wenden Sie sich hierzu gern an den Empfang unter der Durchwahl 1718.
Mühlendorfer-Exklusiv – Nackenstützkissen mit Stiftlatex (40 x 55 cm)
Diese Kissen sind ideal gegen Nackenschmerzen- und Verspannungen.
Die Platten können einzeln herausgenommen werden, um die Höhe individuell
anzupassen.
Antiallergiker Nackenrolle „Imprima“ fest (50 x 15 cm)
Die Nackenrolle dient zum Lesen oder zum Relaxen, ist allerdings kein Kissenersatz für die
Nacht.
Rosshaar-Flachkissen (4 cm hoch)
Unsere Relaxkissen mit Rosshaarfüllung, geeignet für Bauchschläfer.
Kork-Kissen (40 x 60 cm)
Ein Kissen mit Korkfüllung und angenehm holzigen Duft.
21
Unsere ROOM SERVICE KARTE
Wir sind für Sie täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr unter der Durchwahl 86546 erreichbar.
Salate
Caesar Salad
Romanaherzen, gehobelter Parmesan, Sardellen und Caesardressing
18 €
Bloomsdale
Junger Spinat, Oliven, Feta, Apfelscheiben und Kräuterknoblauchdressing
18 €
Nudelgerichte
Penne Lachs
Gebratener Lachs in hausgemachter Tomatensauce, Oliven, Pinienkerne und Parmesan
22 €
Penne Rind
Gebratene Filetspitzen auf Pilzrahm mit frischen Kräutern und Parmesan
25 €
Kinderkarte
Penne
Mit hausgemachter Tomatensauce oder Butter, dazu geriebener Parmesan
14 €
Chicken Nuggets
Knusprig gebackene Maispoularde auf Gemüsebett mit Pommes und Ketchup
16 €