Acht Meter hoch, 11 Meter breit – Kamelienpracht in Pillnitz

imagesimagesDie Pillnitzer Kamelie (Camellia japonica L.)

Die zu den Teegewächsen (Theaceae) zählende Kamelie stammt aus Südost- und Ostasien. Teegewächse sind immergrüne kleine Bäume und Sträucher, von denen 82 Arten bekannt sind. Erste Pflanzen der attraktiven Camellia japonica kamen im 17. Jahrhundert mit Kaufleuten nach Europa. Die Herkunft und das genaue Alter der Pillnitzer Kamelie sind aber trotz ihrer Bekanntheit bisher ungeklärt.

Der Legende nach brachte der schwedische Botaniker Karl Peter Thunberg (1743 – 1828) vier Kamelienpflanzen von seiner Japanreise 1779 in die Königlichen Botanischen Gärten Kew bei London. Ein Exemplar verblieb in Kew, die anderen drei Pflanzen sollen in die Gärten Herrenhausen bei Hannover, Schönbrunn bei Wien und Pillnitz bei Dresden weiter gegeben worden sein. Von diesen wäre die Pillnitzer Pflanze das einzige überlebende Exemplar, das zwischen 1780 und 1790 an den Dresdner Hof gekommen sein müsste.

Neueste genetische Forschungen können diese Thunberg-Legende zwar nicht belegen, klären leider aber noch nicht die genaue Herkunft. Eines ist jedoch sicher: Bereits 1801 wurde die Kamelie durch den Hofgärtner Terscheck an ihrem heutigen Standort ausgepflanzt. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits eine erwachsene Pflanze, sie ist demnach schätzungsweise rund 230 Jahre alt.

Von Anfang an schützte man die Kamelie im Winter durch Holzhäuser.Vieles ist über deren jährlichen, komplizierten Auf- und Abbau in den Akten zu lesen; im Januar 1905 brannte sogar das Schutzhaus. Dass bei minus 20° Celsius zu einem Eisberg gefrorene Löschwasser schützte die Pflanze, die noch im gleichen Frühjahr wieder austrieb. 1992 erhielt die Pillnitzer Kamelie ihr neues, erstmals fahrbares Schutzhaus, in dem Temperatur, Belüftung, Luftfeuchte und Beschattung durch einen Klimacomputer geregelt werden. Das Haus ist 13,2 m hoch, wiegt 54 Tonnen und umfasst einen Luftraum von 1864 m³.

In der warmen Jahreszeit wird das Haus neben die Kamelie gerollt. Mittlerweile hat die über 200 Jahre alte Kamelie eine Höhe von 8,60 m und einen Durchmesser von fast 11 m. Während der Blütezeit von Mitte Februar bis April trägt sie Zehntausende glockenförmige und karminrote Blüten. Ableger der Pillnitzer Kamelie werden jedes Jahr in begrenzter Zahl während der Blütezeit verkauft, dann ist ein Besuch besonders lohnend.
up

Eintritt & Öffnungszeiten

Der Schlosspark Pillnitz hat für seine Gäste ganzjährig geöffnet. Die Parkanlage wird 6:00 Uhr geöffnet und schließt mit Einbruch der Dunkelheit.

Hinweis: Fahrräder dürfen nicht mit in die Parkanlage genommen werden, Fahrradständer finden Sie an den Parkeingängen. In den Museen sind keine Hunde oder andere Haustiere erlaubt.

Park
ganzjährig von 6:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
kostenpflichtig in der Hauptsaison (1. April bis 1. November 2016) von 9:00 bis 18:00 Uhr
Parkeingänge befinden sich am AHA-Graben, am Lustgarten (in der Nähe des Besucherzentrums) und am Palmenhaus.
Die Parkbereiche rund um den Fliederhof und der Ladenpassage sowie an der Freitreppe sind auch in der Saison ganztags kostenfrei zugänglich.

Schlossmuseum und Kunstgewerbemuseum
vom 30. April bis 1. November 2016 Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
Im Winterhalbjahr bietet das Schlossmuseum an den Wochenenden und in der Osterzeit Führungen (stündlich zwischen 11:00 und 14:00 Uhr) an.

Palmenhaus
vom 1. April bis 1. November 2016 täglich 9:00 bis 18:00 Uhr
bis 30. März und ab 2. November 2016 täglich 10:00 bis 16:00 Uhr (während der Kamelienblüte bis 17:00 Uhr | von Gründonnerstag bis Ostermontag bis 18:00 Uhr)
24. und 31.12. geschlossen; 25./26.12. und 1.1. von 11:00 bis 15:00 Uhr

Kamelienhaus
in der Blütezeit vom 20.02.2016 bis Mitte April täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr (von Gründonnerstag bis Ostermontag bis 18:00 Uhr)

für alle Museen, Park und Palmenhaus

  • 30. April bis 1. November 2016
    10:00 bis 18:00 Uhr | montags geschlossen

    Eintritt 8,00 €
    ermäßigter Eintritt 6,00 €
    Gruppentarif 7,00 € (ab 10 Personen)
    freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre, Inhaber der schlösserlandKARTE und der Jahreskarte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
  • Das Tagesticket Schloss & Park Pillnitz gilt auch für die Veranstaltung »Pillnitzer Spielewochenende« (27.+28.08.2016) und »Floristikausstellung in der Orangerie« (17.+18.09.2016).

für Park und Palmenhaus

  • 1. April bis 31. Mai sowie 4. Oktober bis 1. November 2016
    9:00 bis 18:00 Uhr

    2,00 € / ermäßigt 1,00 € / Gruppen (ab 10 Personen) 1,50 €
    Freien Eintritt erhalten Kinder bis 16 Jahre, Inhaber der schlösserlandKARTE und der Jahreskarte »Gartenfreund für 1 Jahr«.
  • 1. Juni bis 3. Oktober 2016
    9:00 bis 18:00 Uhr
    anlässlich der Sonderausstellung im Schlosspark zum Themenjahr »Der Gärtner des Maharadschas. Ein Sachse bezaubert Indien.«
    3,00 € / ermäßigt 2,00 € / Gruppen (ab 10 Personen) 2,50 €
    Freien Eintritt erhalten Kinder bis 16 Jahre, Inhaber der schlösserlandKARTE und der Jahreskarte »Gartenfreund für 1 Jahr«.
  • Zu den Veranstaltungen »Pillnitzer Spielewochenende«  (27.+28.08.2016) und »Floristikausstellung in der Orangerie« (17.+18.09.2016) erhöht sich der Eintritt in den Park auf 5,00 € / ermäßigt 4,00 € / Gruppen (ab 10 Personen) 4,50 €.

für den Park, Palmenhaus und in der Blütezeit für das Kamelienhaus
365 Tage gültig ab dem ersten Tag der Nutzung

  • Jahreskarte für den Park 8,00 €
    ermäßigt 4,00 €
    Inhaber einer DREWAG-Kundenkarte, einer DVB-Abokarte oder einer SZ-CARD erhalten die Jahreskarte ebenfalls zum ermäßigten Preis.
    » Bestellung Jahreskarte

Gültig bis 31. März 2016 und ab 2. November 2016.

Park:
Eintritt frei

Palmenhaus:
Eintritt 2,00 €
ermäßigter Eintritt 1,00 €
Gruppentarif 1,50 € pro Person (ab 10 Personen)
freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre, für Inhaber der Jahreskarte »Gartenfreund für 1 Jahr« und der schlösserlandKARTE

Kamelienhaus:
Während der Blütezeit (20. Februar 2016 bis Mitte April) ist der Besuch des Kamelienhauses im Palmenhaus-Ticket inklusive.

Museen:
aus konservatorischen Gründen im Winter geschlossen
an den Wochenenden finden stündlich von 11 bis 14 Uhr Schlossführungen statt (Tickets: 8,00 €, ermäßigt 6,00 €, Kinder von 6-16 Jahren 4,00 €)

Freunden empfehlen Facebook Twitter Google+